Lesungen
LESEHÄPPCHEN #38: GrimmsKrams: Ein KLONK um Mitternacht
Miriam und ich beantworten Fragen zu den Grimskrams Büchern: Zum Beispiel, wie enstehen die Geschichten?
Lena stellt in der LESEHÄPPCHEN-Show – Der Bücher-Podcast für Kids – regelmäßig spannende Bücher für kleine Leseratten und Bücherwürmer vor: https://podcastdbd3c5.podigee.io/
Im Podcast vom Literaturfestival Potsdam:
Wie wird man eine Schriftstellerin, Marikka Pfeiffer?
Mini-Lesung in der SLB Potsdam mit Miriam Mann, meine Co-Autorin von Grimmskrams – Ein Klonk um Mitternacht
„Warum leuchtet die Pizza im Dunkeln?“
Der Film zum Leseförderungsprojekt für Kinder von 8 bis 12 Jahren. Sie folgten im Oktober 2019 im Park Sanssouci den Spuren eines fiktiven, uralten Kochbuchs des italienischen Schlosskochs Giovanni di Barbarello – und verfassten in Wort und Bild „Das neue magische Kochbuch“.
Erst bei Klick auf das Video wird eine Verbindung zu Youtube / Google aufgebaut.
Förderung durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung „Kultur macht stark!“ und dem Deutschen Bibliotheksverband e.V. „Total digital! Lesen und erzählen mit digitalen Medien“.
“Wörterwelten” – eine ganzjährige Autorenpatenschaft II
Lesen und Schreiben mit Profis – in Potsdam Drewitz – eine FBK-Initiative: https://www.boedecker-buendnisse.de/woerterwelten/brandenburg-von-traeumen-und-wuenschen/
Förderprogramm “Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung.”
Schreibenworkshops
- Im Fontane-Jahr schreiben sieben Mädchen aus der Schreibgruppe der SLB Potsdam mit meiner Begleitung einen Abschnitt der „Effi Briest“ neu: https://effi19.org
- Im Mai leite ich einen literarischen Schreibworkshop für Schülerinnen und Schüler einer fünften Klasse im Rahmen des Literatur Festivals Potsdam Brandenburg: https://www.litpotsdam.de/schulprogramm
„Was ist denn heut bei Fundus los?“
Leseförderungsprojekt
Sommer 2018 – Kreatives Leseförderungsprojekt in der Stadt- und Landesbibliothek Potsdam „Was ist denn heut bei FUNDUS los?“ – 15 deutsche und geflüchtete Kinder gehen auf Geschichten-Exkursion
Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung. Kultur macht stark: Bündnisse für Bildung. Total digital!
Erst bei Klick auf das Video wird eine Verbindung zu Youtube / Google aufgebaut.
Mondscheinspatz und Wolkengrille
„Literarische Texte schaffen und offerieren aus Wörtern gebildete Welten. Doch bedarf es Lesefertigkeiten und Verständnisfähigkeiten, um sich diesen Welten öffnen zu können, sie sich anzueignen und – im besten Fall – selber dahin zu gelangen, neue Welten zu kreieren. Die Autorin Marikka Pfeiffer hat im Rahmen vieler Literaturprojekte und Schreibkurse profunde Erfahrungen darin gesammelt, besonders auch Kinder und Jugendliche zum Lesen von Büchern und Schreiben eigener Texte zu (ver)führen, für die diese Welten zuvor völlig ‚aus der Welt‘ lagen. An der Schule, aus der sich der Teilnehmerkreis rekrutiert, und im Begegnungszentrum oskar, das als Veranstaltungsort zur Verfügung steht, ist sie bereits bekannt.
An der Seite der Autorin werden die Teilnehmenden methodisch vielfältige Zugänge zum Lesen erfahren und sich ebenfalls dichtend, erzählend und schreibend ausprobieren. Um ihren Erfahrungsschatz zu erweitern und ihre Fantasie zu beflügeln, sind Ausflüge und Begegnungen mit noch anderen literaturaffinen (Fach-)Kräften eingeplant. Motivation und Ergebnis zugleich ist ein Buch, das Autorin und Kinder gemeinsam herausgeben.“
Hier gibt es das Buch zum Projekt
Autorenpatenschaft im Rahmen von „Kultur macht stark“ und der Initiative „Wörterwelten“ des Bundesverbands der Friedrich-Bödecker-Kreise e. V.
Bilder der Buchpremiere am 26.11.2018 im oskar.Begegnungszentrum Potsdam
Buchtipp vom wdr:
Artikel in der MAZ vom 17.7.2021
zu Grimmskrams – Die vierzehnte Fee
Grimmskrams beim Bücheralarm
Im Interview bei dem Podcast „Bücheralarm – aus der Bibliothek“. Diese Folge kommt aus der Gemeindebibliothek Gauting.
„Viel Raum für Träume und Abenteuer“
Artikel in der PNN vom 22.06.2019 zum Erscheinen des Abschlussbands „Das Springende Haus – Einsame Insel voraus!“
„Die Rätsel vom Großvater haben es in sich: Buchstaben-Zahlencodes, Wörter in seltenen Fremdsprachen oder gut getarnte Bilderhinweise. Lonni und Nick müssen sich ganz schön den Kopf zerbrechen, um sie zu lösen. Ob sie es trotzdem schaffen werden, können Fans von Marikka Pfeiffers Kinderbuchreihe „Das Springende Haus“ seit dieser Woche herausfinden. Im Rowohlt Verlag erschien „Einsame Insel voraus“, der letzte Band der Quadrologie der Potsdamer Autorin.“
Effi Briest neu geschrieben
Mit sieben Mädchen meiner Schreibgruppe aus der SLB Potsdam haben wir amProjekt eff.i19 teilgenommen: Junge Menschen verlegen im Fontanejahr „Effi Briest“ in die heutige Zeit und schreiben den Roman neu: https://effi19.org
Interview auf KinderBuch-Liebling
Katja vom Blog „KinderBuch-Liebling“ hat mich auf der Buchmesse Leipzig 2019 interviewt
Hier geht es zum Interview: Königin der Oktogone und Erfinderin des eigenwilligsten Mobilheims der Welt: Marikka Pfeiffer im Interview
Presse-Artikel zum Erscheinen meiner Bücher
PNN vom 04.01.2019 „Abenteuer mit Tomurken und Birpfeln“
Mit „Unter der Ritterburg“ setzt die Potsdamer Autorin Marikka Pfeiffer ihre Kinderbuchreihe „Das Springende Haus“ fort – und überzeugt mit klugem Witz sowie schrulligen Figuren.
weiterlesen …
Potsdamerin Marikka Pfeiffer hat ihr erstes Kinderbuch „Das springende Haus – einmal Hollywood und zurück“ herausgebracht – die Stadt hat sie dazu inspiriert. Im November kommt auch schon Teil zwei.
Rezension von Band 1
in den Potsdamer Neuesten Nachrichten
Zur zur Premierenlesung in der SLB Potsdam gibt es einen schönen Artikel: „Wenn das Präriehuhn Marmelade liebt“
Artikel in der MAZ zum Projekt
„Was ist denn heut bei FUNDUS los“?
Leseförderungsprojekt für einheimische und geflüchtete Kinder in Potsdam 2018.
Zum Artikel: http://www.maz-online.de/Lokales/Potsdam/Lesefoerderungsprojekt-Potsdam-einheimische-und-gefluechtete-Kinder
GEWONNEN – Deutscher Lesepreis 2017
Beim “Deutschen Lesepreis 2017” erhielt unser Projekt “Wie kommt das W in den Baum?” den dritten Preis in der Kategorie “Herausragendes kommunales Engagement”.
Stefan Spieker (Geschäftsführer Fröbel e.V.), Marikka Pfeiffer, Autorin und Ronald Gohr, SLB Potsdam
Artikel von Potsdamer Neueste Nachrichten
Der Film zum Projekt „Wie kommt das W in den Baum? Eine Buchstabenreise durch Potsdam“